Während wir E-Autos draussen warten müssen/dürfen, warten unsere FahrerInnen auf Infos und Verpflegung.

Xaver hat sich in der Zwischenzeit informiert, wer für mich als Ersatzfahrzeug an diese Ostalpentour teilnehmen darf (leider aber immer wieder vergessen, die Daten zu veröffentlichen 😥).
Es ist ein Tesla Model S P85+. Der hat schon ein bisschen mehr «Pfupf» als ich. Aber macht er auch so viel Spass? Das wird sich in rund zehn Tagen zeigen.
Hier ist eine Zusammenstellung. Die Daten für den Tesla hat Xaver aus dem Internet zusammengesucht, da der Teslabesitzer eher zu den sportlichen Fahrern gezählt werden darf. Meine Daten sind von der Renaultwebseite und Erfahrungswerte von Xaver
| ich (Twizy) | Ersatz (Tesla Model S P85+) | |
|---|---|---|
| Länge x Breite x Höhe (m) | 2.29 x 1.38 x 1.45 | 4.97 x 1.96 x 1.45 |
| Radstand (m) | 1.69 | 2.96 |
| Elektromotor | 13 kW / 17 PS | 350 kW / 475 PS |
| Drehmoment (max.) | 57 Nm | 600 Nm |
| Batterie | 6.1 kWh | 85 kWh |
| Ladedauer (- 100%) | ca. 3.5 h | ca. 1.25 h (Supercharger: von "Dr Google") |
| Reichweite | ca. 50 km (Erfahrungswert für Zentralschweiz) | ca. 500 km (von "Dr. Google") |
| Höchstgeschwindigkeit | 84 km/h | 215 km/h |
| Beschleunigung von 0 auf 100 km/h | 4.2 Sek | |
| Beschleunigung von 0 auf 80km/h | 15 Sek | |
| Durchschnittsverbrauch | 10 kWh/100km (Erfahrungswert für Zentralschweiz) | 20 kWh/100km |
| Leergewicht | 562 kg | 2'100 kg |
| Wendekreis | 6.8 m | 11.3 m |
| Preis | 12'900 SFr (Stand 2013) mit Zubehör | 103'940 Euro (Stand 2014) |
Die Planung für die Ostalpentour (Xavers einfache deutsche Übersetzung für «Wave – Top of the Alps») geht nun in die konkrete Planungsphase. Thorsten, der Chefplaner des Twizytraumteams (neudeutsch: Twizydreamteam), hat sich schon mal die Eckpunkte dieser Tour genauer angesehen und sich eine schöne Route rausgeschrieben. Wo es grob durchgehen könnte, kannst du auf der Karte sehen.

Was Xaver ganz besonders schätzt, dass Thorsten sogar die Route über den Pragelpass geplant hat. Somit führt die Strecke an meinem Arbeitsort Muotathal, also fast an meinem Wohnort Illgau vorbei.
Bei diesen Etappen muss ich als Twizy ganz klar sagen, dass das für mich nicht in einer Woche zu schaffen wäre. Da müssten Xaver und ich schon mindestens 2 – 3 Wochen Zeit investieren.
Aber für einen Tesla wird das absolut kein Problem sein, sondern eher eine Vergnügungsfahrt.
Xaver hat schon schreckliche Töchter. Eine von ihnen bezeichnet uns als «Tweetey’s». Wenn Xaver das richtig interpretiert, belächelt die Tochter uns und unsere Fahrer ein bisschen bis ganz stark.
Erklärung für Jüngere:
Früher gab es mal eine Trickfilmserie «Tweety und Silvester». Tweety war der kleine, gelbe Vogel im Käfig. Und Silvester die gefrässige und immerhungrige Katze.
Aber zurück zum eigentlichen Grund des Schreibens.
Trudi und Xaver (und hoffentlich auch ich) wurden von unseren deutschen Twizyfahrern Vera und Thorsten besucht. Nicht mit den Twizys, sondern mit dem Nissan Leaf. Mit diesem Auto werden sie voraussichtlich an der Wave 2020 in den Ostalpen rumkurven. Trudi und Xaver spendierten ihnen noch einen Ausflug mit der «steilsten Standseilbahn der Welt», der Stoosbahn. Ansonsten wurden gemeinsame und lustige Twizyabenteuer und Erinnerungen ausgetauscht – also sehr gemütlich.
Hier ist noch ein Foto von uns.
Frage an Louis, den Organisator der verschiedenen Waves:
Was ist das wohl für ein Berg im Hintergrund?

Xaver hatte letzte Woche Post (Email natürlich) erhalten. Wegen der Querelen mit Artega verzögert sich ja die Herstellung meines (sehr wahrscheinlichen) zukünftigen Mitbewohners bis zum nächsten Jahr (2021).
Dieses Warten wurde von Microlino benutzt, um Verbesserungen gegenüber dem alten Modell anzubringen. Bis jetzt sind nur äussere Veränderungen bekannt gegeben worden. Der Microlino 2.0 sieht eindeutig futuristischer aus.
Eine Verbesserung, die Xaver sehr schätzt, ist die Verbreiterung des hinteren Radstandes. Nicht wegen der Standfestigkeit, sondern weil so im Winter die Hinterräder (Antriebsräder) nicht vollkommen neben den normalen Spuren rollen. Bei mir ist ja immer ein Rad in der Spur, während das andere sich durch den Schnee wühlt.
Xaver hat Version 1.0 und Version 2.0 nebeneinander «gephotoshopt» (gibt es dieses Wort überhaupt? 🤔). Xaver und mir gefällt der neue Microlino besser. Über die Farbe (bis jetzt Zürichblau) müssen wir eventuell nochmals diskutieren.