Archiv der Kategorie: Microlino-Blog

Bruder ist da 😍

Nun ist es soweit. Es hat Zuwachs gegeben. Wir sind zu Zweit. Was wir noch überlegen müssen, ist, wer wo stehen darf. Und wo wir geladen werden.
a) Kommt der Stinker raus aus der Garage und wir zwei dürfen drin übernachten?
b) Bleibe ich, der Twizy am alten Ort stehen und mein neuer Bruder steht beim Briefkasten?
c) Kommt die neue Lademöglichkeit in die Garage oder wird sie draussen installiert?
d) Wenn draussen: wo?
e) Wo gibt es eine smarte Zeitschaltuhr, die bis 3 kWh für bis zu 4 Stunden erträgt?

Fragen über Fragen?
Das hättet ihr euch vorher überlegen sollen.

Wir beide auf unseren Ruheplätzen

«Geburtenschein» ist da 🥰 – Bruder fehlt 😭

Das ist so richtig traurig. Am Vorabend des Geburtstermins erhielt Xaver ein Email, dass seine Übergabe vom 06.10.2022 verschoben werden muss 😭.
Xaver plante sofort um und nahm Kontakt mit Microlino AG auf, um möglicherweise doch noch meinen Stiefbruder mit nach Hause nehmen zu können. Leider hat er bis jetzt noch keine Rückmeldung erhalten 😢.

Als nächster Abholtermin wurde Xaver Donnerstag, 13.10.2022 genannt.

Dabei hatte sich Xaver so bemüht, meinen Stiefbruder zu diesem Zeitpunkt auf die Strasse bringen zu können.

Heute hatten Trudi und Xaver eigentlich geplant, ihm zum ersten Male die wunderschöne Bergwelt via Pragel- und Klausenpass zu zeigen. Und ihn auch darauf vorzubereiten, dass er noch etliche steile Pässe zu bezwingen hat.

Was mich am «Geburtenschein» doch ein bisschen gestört hat 😒:
Beim Microlino steht unter Karrosserie «Limousine» – bei mir lediglich «Renault Twizy»

 

Der Kommentar eines der vier Twizianers:

Moin Xaver,…Eidebautz…das ist aber doof. Man(n) freut sich wie der Russe auf das neue Kind und dann wird der Übergabetermin verschoben 😳. Ich leide mit dir 🥺👍
Grüßle
Silk

Rückmeldungen zu «Termin ist bekannt»

Das finde ich aber schön. Kurz nach der Veröffentlichung erreichten schon die ersten Kommentare zur Veröffentlichung 😂.

Ein Kommentar:
Das im Text betroffene Familienmitglied schrieb (reinkopiert):

Lieber Tweety

Ich habe gelesen, dass dein Stiefbruder bald einzieht. Ich habe mich in deinem Artikel betroffen gefühlt, als du folgendes über deine Namenswahl gesagt hast:
«Migrolino? (Jemand aus der Familie nennt ihn schon jetzt so)»

Könntest du bitte ergänzen bzw. berichtigen, dass ihn nicht «Jemand «, sondern «die Frinste» so nennt?

Freundliche Grüsse
DIE FRINSTE

Worterklärung:
– «Tweety»: so nennt mich das betroffene Familienmitglied (ist doch der intelligente Trickfilmvogel?)
– «Frinste» bedeutet soviel wie «Bravste»

 

Ein weiterer Kommentar:
Der Fahrer eines der beiden deutschen Twizys hat Bedauern mit mir und schreibt:

Oh – na dann ja doch schon deutlich vorm Weihnachtsbaum – armer Twizy – wirst wohl häufiger zu Hause stehen bleiben müssen.

Es sei denn, Trudi erbarmt sich und fährt mit dem Micro….. – dann muss Xaver weiter mit dir fahren ( so erging es deinem schwarzen Kollegen damals😉

Es ist soweit: Termin ist bekannt 💖

Nun ist der «Geburtstermin» bekannt 🤗❤😍.
[ycd_countdown id=3182]

Trudi und Xaver können am Donnerstag, 06.10.2022, meinen neuen Gefährten abholen.

Zitat:
Du wirst zusammen mit anderen Kunden eine ausführliche Einführung ins Fahrzeug erhalten ud die Lancierung des Microlinos bei einem kleinen Apero feiern können.

Ab diesem Zeitpunkt werden unsere Besitzer hoffentlich nicht mehr so oft ihren Stinker brauchen, sondern schön sauber unterwegs sein 👍.

Wie werden sie ihn dann nennen? Es sind da schon Vorschläge vorhanden. 
– Microlino?
– Migrolino? (Jemand aus der Familie nennt ihn schon jetzt so)
– Knutschkugel?
– Knutschi?
– Babettli?
– Yussuf?
– …

Was Xaver schon als nächstes mit dem Microlino geplant hat:
– Einige haben Fragen zu Beschleunigungszeiten beantworten: 0 – 50km/h, 50 – 90km/h, 0 – 90km/h
– Andere möchten Zahlen zum Verbrauch/Reichweite: Autobahn, urban (wenn der Talkessel von Schwyz als urban gelten darf)
– evt. den ersten Pass erklimmen
– …

Mein Stiefbruder im «Bote der Urschweiz»

Das habe ich, glaube ich, nie geschafft 🤔: ein Artikel über einen von unserer Rasse im «Bote der Urschweiz» 😥.

Im Zusatzteil der Samstagsausgabe wird er in der Vorschau als «Anti-Tesla» betitelt. Das finde ich wirklich gelungen 😍

Ich, oder besser wir (wir = all wir Klein- und Kleinstwagen) hoffen, dass endlich ein Umdenken stattfindet. Die Familien werder immer kleiner, die Autos aber immer grösser. Warum braucht es also diese «Riesendinger»?
Wie oft sehen Xaver und ich, dass 4-/5-Plätzer (und leider auch meistens Stinker 😢) lediglich mit einer Person besetzt ist und Richtung Schwyz oder Muotathal fährt. Eigentlich würde ein Auto unserer Grösse absolut reichen.

Hoffentlich findet bald ein Umdenken statt.

 

Testfahrt ist geglückt

Nun war es (aus meiner Sicht leider) endlich soweit. Xaver konnte den Microlino 2.0 testen. Aber von vorne.

Xaver hatte sich im Voraus erkundigt, ob ich eventuell während der Testfahrt geladen werden könnte. Diego, ein Mitarbeiter, schrieb zurück, dass das kein Problem sei. Also beschlossen Xaver und ich, gemeinsam zur Testfahrt zu fahren.

Gegen 07.30 Uhr machten wir uns auf den Weg: er mit Frühstück im Bauch und ich mit vollem Akku. Gemütlich ging es dann mit der 1-Strich-Methode via Sattel – Schindellegi – Samstagern nach Horgen. Dort wollten wir dann die 09.00-Uhr-Fähre nehmen. Da noch ein bisschen Zeit war, genoss Xaver einen doppelten Espresso und die Aussicht auf den Zürchersee.

Warten auf die Fähre Horgen – Meilen

Nach der gemütlichen Schifffahrt nahmen wir dann noch die kurze Strecke bis zum Testcenter unter die Räder. Wie schon letztes Mal durfte ich im hinteren Gebäude meine Kräfte wieder stärken.

Mein Kraftort

Nun ist mir während der Ladezeit doch noch etwas Überraschendes, etwas sehr Positives passiert.  Irgendwann während der Fragerei und dem Fachsimpeln merkte Xaver, dass Diego sehr viel Interesse an einer Testfahrt mit mir hatte. Er hätte schon oft gerne mal einen Twizy getestet, um mal einen direkten Vergleich zu haben. Also gab Xaver ihm den Schlüssel.  Nun wurde ich kurz im Dorf Meilen rumgekurvt. Xaver hat natürlich vergessen, ein Erinnerungsfoto davon zu machen.

 

Nun aber zur Fragestunde und Testfahrt

Bei diesem Anlass hat Xaver erfahren, dass der Microlino gar nicht so verschieden von mir ist. Denn er hat den gleichen Motor und das gleiche Getriebe wie ich. Also sehr wahrscheinlich auch die «gleichen Schwächen» wie ich.  Xaver erwähnte da die Modifikationen an uns Twizys durch das TCCN (Twizy Competence Center Nord). Das Interesse von Seiten Micro-Team war sehr gross. Auch Fragen zur Bremsanlage und Reparaturkosten dazu stellte Xaver. Die konnten aber noch nicht so richtig beantwortet werden, da sie noch nicht aktuell sind.

Kurze Zeit später durfte sich dann Xaver endlich ans Steuer eines Microlinos setzen. Es gab eine kurze Einführung, was wo ist und wie es bedient wird. Auf dem Navi (Handy) eines Mitarbeiters war eine kurze Route durchs Dorf (mit Geraden, Steigungen/Gefälle und Kreiseln) vorgegeben. Wobei Xaver sich nicht an die Strecke hätte halten müssen. 

Zu Anfahrt/Sprint:
Die Anfahrt ist sehr ähnlich zu meiner (ohne Modifikation natürlich). Die Geschwindigkeit erhöht sich zügig. Man wird aber nicht in den Sitz zurückgedrückt. Wenn man den «Kickdown-knopf» drückt, so kommt es meiner Modifikation nahe.

Zu Bremsen/Rekuperation:
Xaver hat das Gefühl, dass die Bremsen besser sind als bei mir. Aber sie waren wahrscheinlich bei mir beim Verkauf auch besser . 
Die Rekuperation ist gefühlt besser als bei meiner Originaleinstellung, aber sicher nicht so gut wie nach der Modifikation. Der Vergleich ist sicher schwierig, da Xaver immer mit erhöhter Reku fährt. Aber das wird sich auch erst nach mehrmaligen Testfahrten in den Voralpen zeigen.

Zu Federung/Fahrkomfort:
Xaver hat das Gefühl, dass die Federung weicher als bei mir ist. Er bemerkte die Schläge weniger. Das kann an der Federung oder am Sitz liegen.. Vielleicht sind meine Federungen auch nicht mehr ganz so gut wie am Anfang meiner Fahrkarriere.
Der Sitz fühlt sich besser an. Xaver müsste ihn aber auf längeren Fahrten testen.

Fahrgeräusche:
Die sind nun definitiv ähnlich wie bei einem originalen Twizy. Xaver hörte das Getriebe genauso deutlich wie bei mir. Hier würde sicher mal der Wechsel auf ein anderes Motorenöl Abhilfe schaffen. Noch besser: der Einbau der Twizykonstruktion von TCCN.
Xaver hatte bei diesem schönen Wetter sowohl Fenster als auch das Dachfenster offen. Wenn er sich das Surren des Getriebes wegdenkt, so ist der Microlino absolut ruhig.
Der Microlino hat übrigens auch kein «Fussgängerwarnsignal». Also muss die Musik dafür herhalten, wahrscheinlich wieder Ländlermusik.

Reichweite:
Xaver hatte sich ziemlich lange mit Diego (der heimliche Twizyfan?) unterhalten. Dabei kam auch das Gespräch auf die Reichweite, nicht nach WLTP, sondern im Alltag. Die Mitarbeiter kommen bei normaler Fahrweise (50 oder 60 innerorts, 80 ausserorts, ab und zu Spassbeschleunigung an Ampeln, …) ca. 140km weit. Das wird dann wahrscheinlich bedeuten, dass der Microlino in den Voralpen vielleicht 100 – 120km erreichen kann. 
Nur so nebenbei: dieser Mitarbeiter wollte schon lange mal einen Twizy testfahren. Also drückte ihm Xaver die Schlüssel in die Finger und er konnte eine kleine Runde im Dorf drehen. Er bemerkte schon den Unterschied der Geräuschkulisse und die stärkere Reku.

Spassfaktor:
Es ist wieder eindeutig ein Spassmobil, wie ich es bin: wendig, auffällig, … Was früher ein Ferrari oder ein Twizy war, wird jetzt durch den Microlino ersetzt.

Fazit:
Dieses Auto wird nun also mein Halbbruder (oder -schwester?). Aber momentan müssen Trudi und Xaver noch warten.

 
Hier sind noch Bilder vom Skelett:

Frontansicht
Seitenansicht
Sitz (-bank): lässt sich daraus eine klappbare Lehne konstruieren?
Batteriefach: wahrscheinlich bei mehrmaligem Laden zu wenig Luftzirkulation?

Hier ein paar Bilder im und ums Auto:

Schön sieht er aus
Den Finger nicht beachten – das Auto ist das Motiv
Ein normaler Koffer hat im Kofferraum Platz
So sieht der «Fahrerplatz» aus
Wo «micro» steht, sind die Bedienungselemente (Apps) versteckt
Das ist der Tacho – sieht viel besser aus als bei mir
Dieser kleine Spiegel wird für Xaver eine Gewöhnungssache
Das ist die Radgrösse

Hier noch ein kurzes Video mit der Abfahrt eines Microlinos

Testfahrt steht fest: «Juhui» oder «Oh Nein»

Momentan weiss ich wirklich nicht, was ich schreiben soll.

Oh nein 😥:
Nun wird es langsam soweit sein, dass ich die Rolle des Lieblings-E-Autos bei Trudi und Xaver mit einem anderen teilen muss. Ab und zu habe ich auch schon den Verdacht, dass ich das fünfte Rad am Wagen sein werde. Quasi Reservefahrzeug im Hintergrund.
Xaver plant ja immer noch die grosse Fahrt ans Nordkapp: aber nicht mit mir, sondern mit dem «Neuen», dem Microlino.

Juhui 😂:
Ich freue mich für Trudi und Xaver. Xaver wartet ja schon rund fünf Jahre auf den Microlino. Er wollte schon im Sommer 2018 mit einem Microlino 1.0 an der Wavetrophy Schweiz teilnehmen.
Endlich darf er ihn auch fahren und testen. Zwar nur kurz. Und Trudi freut sich darüber, dass es nicht mehr so zieht beim Fahren und über die Heizung im Winter. Das konnte ich ihr hicht bieten.
Auch für mich freue ich mich ein bisschen. Denn meine Gelenke knarzen nach den vielen «Alpinkilometern» doch immer ein bisschen mehr.

Aber nochmals zum Thema. Trudi und Xaver gehören zum Kreis jener, die die Möglichkeit für eine kurze Testfahrt (Dauer: 15 – 20 Minuten) haben. Das komplette Zeitfenster beträgt ca 1 Stunde. Sie können vorher (oder nachher) Fragen stellen, die ihnen dann beantwortet werden.

Xaver wird da sicher einige Fragen haben, da er doch eine gewisse Erfahrung mit mir als ähnlichem Fahrzeug hat. Zum Beispiel:
– Softwaremässige Anpassung der Reku fürs Gebirge
– Verfügbarkeit und Preise von Bremsscheiben/-klötzen
– Schneeketten
– …

Hier ist die Bestätigung der «gebuchten» Testfahrt :

Konfigurator startet in …

Nun ist es bekannt, wann der Konfigurator meines Stiefbruders Microlino online geht. Man könnte auch sagen, dass meine Einzel-E-Auto-Zeit bei Trudi und Xaver langsam zu Ende geht. Ich muss dann meine Zeit mit dem anderen teilen 😢.

[ycd_countdown id=3182]
Annahme: der Konfigurator geht um 08.00 Uhr online

Hier im Newsletter kannst du nachlesen, was Xaver via Email geschrieben wurde.